Dr. Philip Bußmann
Hype-Zyklus bei neuen Technologien
Das Risiko bei Investments in neue Technologien hat jüngst der Bitcoinkurs (seit Jahresbeginn stärker gefallen als die türkische Lira) und gegen Ende der 90er/Anfang der 2000er die Internetblase gezeigt. Die Grafik von Gartner zeigt die typische Entwicklung zu den Erwartungen an neue Technologien. Die ursprüngliche Version des Modells stammt von der Gartner-Beraterin Jackie Fenn aus dem Jahr 1995 und half die Erwartungsentwicklung des Internet-Hypes an den Börsen vorherzusehen:
Erst steigen die Erwartungen durch irgendeinen Auslöser, der auf großes Interesse stößt, steil nach oben. Die Berichte werden immer enthusiastischer und zahlreicher. Trittbrettfahrer steigen auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen mit zu hohen unrealistischen Erwartungen ein.
Es folgt die Phase der Enttäuschungen, weil die Technologien nicht alle Erwartungen erfüllen können und Innovationen schnell nicht mehr aktuell sind. Die Berichterstattung über die Technologie nimmt anschließend kontinuierlich ab.
Nach einer gewissen Zeit kehren realistischere Einschätzungen ein und ühren auf den Pfad der Erleuchtung. Es entsteht ein Verständnis für die Vorteile, die praktische Umsetzung, aber auch für die Grenzen der neuen Technologie.
Eine Technologie erreicht ein Plateau der Produktivität, wenn die Vorteile allgemein anerkannt und akzeptiert werden. Die Technologie wird immer solider und entwickelt sich in zweiter oder dritter Generation weiter. Die Endhöhe dieses Plateaus hängt stark davon ab, ob die Technologie in Massen- oder Nischenmärkten angenommen wird.
Laut Gartner (Juli 2017) befindet man sich aktuell in der ersten Zyklusphase. Das Geschäftsmodell digitaler Plattformen, wie die von Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Spotify, etc. erzeugt einzigartige Perspektiven mit monopolartigen Strukturen und die Anleger kaufen seit Jahren zunehmend diese Aktien. Auf dem Höhepunkt der Entwicklung wird die künstliche Intelligenz in sämtlichen Bereichen Aufmerksamkeit bekommen. Das wird wohl noch etwas dauern. Momentan verschlafen noch viele Vorstände "the next big thing"und denken traditionell an kleine Veränderungen. Sobald die Entwicklung zur künstlichen Intelligenz in der gesamten Bevölkerung angekommen ist und die Technolgien sich immer mehr in einer Verschmelzung von realer und virtueller Welt dem Nutzer anpassen (Transparently Immersive Experiences), sollte man am Aktienmarkt aussteigen.
Acht Zukunftstechnologien für die kommenden 5-10 Jahre hat Gartner hier als Megatrend für 2018 ausgemacht.
